Einfach, schlank & dauerhaft
Hierdurch schaffen wir eine besonders
witterungsbeständige und langlebige Fassade in Sichtbetonqualität und sparen gleichzeitig wertvolle Nutzfläche ein.
Gemeinsam verändern wir die Bauwirtschaft - bau-muenchen.com
Nachhaltig. Dabei sein. Verantwortung übernehmen. Zukunft gestalten.
Standnummer A1/514
C³ - Carbon Concrete Composite e. V. / Kahnt & Tietze GmbH
Erleben Sie eine Revolution im Hochbau mit ultraleichten, schlanken Bauelementen, die bis zu 80 % weniger Ressourcen verbrauchen. Profitieren Sie von einer deutlich verlängerten Lebensdauer von mindestens 200 Jahren. Maximieren Sie den Tageslichteintrag und die Raumfläche durch innovative Leichtbauweisen. Setzen Sie auf nachhaltige Materialien, die die CO2-Bilanz verbessern. Gestalten Sie die Zukunft des Bauens mit Carbonbeton.
Wenn sie mehr wissen wollen, dann kontaktieren sie uns.
Automatisierung als Innovationskatalysator: Automatisierung beschleunigt den gesamten Innovationszyklus – von der Entwicklung über Prototyping bis hin zur Serienproduktion. Technologien wie Carbonbeton können durch automatisierte Fertigung effizient skaliert und schneller marktreif gemacht werden.
Durch präzise und automatisierte Bauprozesse werden Bauzeiten verkürzt, die Kosten gesenkt und die Qualität gesteigert. Experten wirken bereits in der Konzeptionierung mit, um innovative Bauverfahren praxisnah umzusetzen und den Übergang von visionären Konzepten zu marktreifen Lösungen zu ermöglichen. So macht Automatisierung nachhaltige Bauinnovationen wie Carbonbeton wirtschaftlich attraktiver und massentauglich – ein entscheidender Schritt in Richtung zukunftsfähiges Bauen.
Wenn sie sofort mehr wissen wollen, dann hier einfach unser Datenblatt als PDF herunterladen.
Das geringe Eigengewicht und die erhöhte Leistungsfähigkeit von Carbonbeton bietet der Architektur neue Gestaltungsspielräume. Filigrane Tragsysteme und geringe Wandstärken ermöglichen ein besonders leichtes Erscheinungsbild der gesamten Bausubstanz.
Durch einen höheren Tageslichteintrag, mehr solare Gewinne und einen größeren Ausblickwinkel entsteht ein zusätzlicher Komfort für die Bewohner. Es wird eine größere nutzbare Fläche im Innenbereich und eine reduzierte versiegelte Fläche im Außenbereich geschaffen. Hierbei darf man von einer beachtlichen Ressourcenersparnis ausgehen bei einer gleichwertigen oder sogar verbesserten Qualität.
Wandstärke = 44cm
KONVENTIONELL
Wandstärke = 27cm
CARBONBETON
Recyclingfähigkeit
%
Einsparung von Transportgewicht
%
Raumflächengewinn
%
Materialeffizienz
%
Nachhaltig nach ESG und DGNB
%
Sofort Verfügbar
%
Stand: 19.11.24
Wenn sie sofort mehr wissen wollen, dann hier einfach unser Datenblatt als PDF herunterladen.
Die extrem dünne Vorhangfassade KurTain kann sowohl für den Neubau als auch für die Fassadensanierungen genutzt werden und besteht aus einer Materialkombination aus Carbonbeton und einer Hochleistungsdämmung. Durch den Einsatz von hinterlüfteten Carbonbeton-Vorhangfassaden können hochwertige Sichtbetonflächen mit flexibler Oberflächengestaltung umgesetzt werden. Das innovative Material erlaubt neuartige architektonische Konstruktionsformen bis hin zu Freiformflächen.
Die Fassade eines Gebäudes dient als Gestaltungselement und als funktionelles Konstruktionselement zugleich. An speziellen Ankersystemen befestigt, hängen die einschichtigen Betonelemente einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade zusammen mit einer Dämmschicht an der dahinterliegenden tragenden Wand. Die Vorhangfassade dient funktional als Gebäudehülle, als Wärmedämmung sowie als Schutz vor Wind und der Witterung.
Wandstärke = 30cm
KurTain = 7cm
Stand: 24.11.19
In der Carbonbetonbauweise wird anstelle einer Stahlbewehrung eine Carbonfaserbewehrung in Form von Stäben oder Gelegen als Verstärkung in den Beton eingesetzt. Diese besitzt im Vergleich zu Stahl ein sehr geringes Gewicht bei einer gleichzeitig deutlich höheren Zugfestigkeit. Aufgrund der ausbleibenden Korrosionsgefahr der Bewehrung entfällt zudem ein wesentlicher Faktor für Wartungsarbeiten und für die Begrenzung der Lebensdauer eines Bauwerks. Momentan geht man von einer Lebensdauer von 200 Jahren für Carbonbetonbauteile aus, wobei im Anschluss ein nahezu vollständiges Recycling des Betons und der Bewehrung (>99%) durch eine sortenreine Trennung möglich ist.
Dr. Marc Fricke
aerogel-it GmbH
Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
Technische Universität Dresden
1. Lange Lebensdauer von bis zu 200 Jahren
2. Wartungsarm und keine Gefahr der Bewehrungskorrosion
3. Geschlossene Stoffkreisläufe bis hinzu Recyclingbeton
4. Geringere Treibhausgasemissionen bei Abbau, Herstellung und Transport
5. Ressourcenersparnis durch schmalere Bauteile
"Die Jury lobt die Qualifizierung des Carbonbetons als Massenbaustoff am Beispiel des Leichtbauwandsystems C-Wall. Der hohe Innovationsgrad der Leichtbau-Thermowände, die weit fortgeschrittene Forschung, Erprobung und in Teilbereichen bereits erfolgte Zertifizierung ermöglichen eine schnelle Umsetzbarkeit in größerem Maßstab. Die aufgezeigten Ressourceneinsparungen von 50 % bei einer nahezu vollständigen Recyclingfähigkeit in Kombination mit der hohen Skalierbarkeit des Systems überzeugen die Jurymitglieder als tragfähigen Lösungsansatz insbesondere für neue Wohnungsbauten."
Alexander Kahnt
Dr.-Ing. | Geschäftsführer Kahnt & Tietze GmbH
Matthias Tietze
Dr.-Ing. | Geschäftsführer Kahnt & Tietze GmbH
Matthias Schurig
Dipl.-Ing. | Geschäftsführer Betonwerk Oschatz GmbH